Warlam Schalamow-Werkausgabe
Das literarische Werk des russischen Dichters und Schriftstellers Warlam Schalamow (1907–1982) war in der deutschen wie in der internationalen literarischen Öffentlichkeit lange Zeit wenig bekannt. Dabei gebührt ihm durch die literarische Qualität seiner Auseinandersetzung mit dem stalinistischen Gewaltregime – insbesondere in den sechs Zyklen der Erzählungen aus Kolyma – ein herausragender Platz innerhalb der Literatur des 20. Jahrhunderts.
In seinen Texten über die sowjetische ›Lagerzivilisation‹ entwickelte Schalamow eine Poetik äußerster Dichte und Nüchternheit, die ihn zu einer ästhetischen Gegenfigur Alexander Solschenizyns macht. Anliegen des Projekts ist es, über die editorische Betreuung der Werkausgabe hinaus, die ästhetische Position Schalamows in den internationalen Debatten um ein ›Schreiben nach dem GULag‹ und ›Schreiben nach Auschwitz‹ zu verorten.
Seit 2007 gibt Franziska Thun-Hohenstein die einzelnen Bände der Werkausgabe in der Übersetzung von Gabriele Leupold im Verlag Matthes & Seitz Berlin heraus. Sie sind jeweils mit Anmerkungen, Glossar und einem Nachwort versehen.
Band 1: Durch den Schnee. Erzählungen aus Kolyma 1 (2007)
Band 2: Linkes Ufer. Erzählungen aus Kolyma 2 (2008)
Band 3: Künstler der Schaufel. Erzählungen aus Kolyma 3 (2010)
Band 4: Die Auferweckung der Lärche. Erzählungen aus Kolyma 4 (2011)
Band 5: Das vierte Wologda. Erinnerungen (2013)
Band 6: Wischera. Antiroman (2016)
Band 7: Über die Kolyma. Erinnerungen (2018)
Zusätzlich erschienen bei Matthes & Seitz 2009 Warlam Schalamow. Über Prosa und 2018 der von Dirk Naguschewski und Matthias Schwartz herausgegebene Band Schalamow.Lektüren.
Siehe auch:
- Das Leben schreiben. Warlam Schalamow: Biographie und Poetik, 2016–2019 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes ZfL-Projekt
- Warlam Schalamow bei Matthes & Seitz
- shalamov.ru (Warlam Schalamow-Website engl./russ.)
Publikationen
Ich kann keine Briefe schreiben
Korrespondenz 1952–1978
Warlam Schalamow: Über die Kolyma. Erinnerungen
Warlam Schalamow: Wischera. Antiroman
Warlam Schalamow: Das vierte Wologda und Erinnerungen
Warlam Schalamow: Die Auferweckung der Lärche. Erzählungen aus Kolyma 4
Warlam Schalamow: Künstler der Schaufel. Erzählungen aus Kolyma 3
Warlam Schalamow: Über Prosa
Warlam Schalamow: Linkes Ufer. Erzählungen aus Kolyma 2
Warlam Schalamow: Durch den Schnee. Erzählungen aus Kolyma 1
Franziska Thun-Hohenstein
- Überleben und Schreiben. Varlam Šalamov, Aleksandr Solženicyn, Jorge Semprun, in: Falko Schmieder (Hg.): Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. München: Wilhelm Fink Verlag 2011, 123–146
- Auszug aus der »Lagerzivilisation«. Russische Lagerliteratur im europäischen Kontext, in: Ludger Schwarte (Hg.): Auszug aus dem Lager. Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas. Bielefeld: Transcript 2007, 180–200
Veranstaltungen
Franziska Thun-Hohenstein: »Dokument der Seele«. Varlam Šalamovs dokumentarisches Schreiben im zeitgenössischen Kontext
Universität Trier, Universitätsring 15D, 54296 Trier
Über die Kolyma – Straße der Knochen
lcb - Literarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin
»Wischera. Antiroman« von Warlam Schalamow
Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10115 Berlin
Die Rezeption der Schalamow-Werke in Deutschland
Memorial, ul. Karetnyy Ryad 5/10, 127006 Moskau (Russland)
Franziska Thun-Hohenstein: Warlam Schalamow. Poetik und Biographie
Bonatzbau der Universitätsbibliothek, Wilhelmstr. 32, 72074 Tübingen
Das Werk Warlam Schalamows
Moskau (verschiedene Orte)
Warlam Schalamow. Erzählen von der Kolyma
Universitätsbibliothek Basel, Schönbeinstr. 18-20, 4056 Basel
Franziska Thun-Hohenstein: Im Lager. Literarische Distanztechniken in Warlam Schalamows »Erzählungen aus Kolyma«
Collegium Hungaricum Berlin (Haus Ungarn), Ungarisches Kulturinstitut, Dorotheenstr. 12, 10117 Berlin
Warlam Schalamow: Das vierte Wologda und Erinnerungen
Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin, Kaminzimmer
Franziska Thun-Hohenstein: Warlam Schalamows literarisches Zeugnis über den GULag
Staatliches Museum für Georgische Literatur - Giorgi Leonidze, Giorgi Chanturia Str. 8, Tbilissi (Georgien)
Franziska Thun-Hohenstein: »Fantiki« des Lebens. Die Poetik (auto-)biographischer Texte Warlam Schalamows
Strahovské nádvoří 1/132, 118 00 Praha 1, Czech Republic
Schalamow-Abend
Schiller-Museum Weimar, Schillerstraße 12, 99423 Weimar, Vortragssaal
Poetik der Unerbittlichkeit. Warlam Schalamows Erzählungen aus Kolyma
Besucherzentrum Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 111/119, 13355 Berlin
Warlam Schalamow: Künstler der Schaufel
Messegelände Leipzig, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, Leipzig Halle 5, Stand E600
"Das Atmen fällt mir immer schwerer". Autobiographisches Schreiben in der Stalin-Zeit
Museum für Kommunikation, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin
Warlam Schalamow: Linkes Ufer. Erzählungen aus Kolyma 2
Buchhandlung Wist – der Literaturladen, Dortustrasse 17, 14467 Potsdam
Medienecho
Wie sind Gulag-Erinnerungen möglich, wenn einer die gesamte realistische Literaturtradition, die Psychologie und das «Ich» zurückweist, also auf Erfindung, Entwicklung und Charaktere verzichtet? Warlam Schalamow (1907–1982) hat es geschafft. Seine Bücher sind eine fast unerträgliche Lektüre.
Rezension von Jörg Plath, in: Neue Zürcher Zeitung vom 28.08.2018
Rezension von Christoph Schulte, in: Christ in der Gegenwart vom 01.12.2013
Rezension von Sabine Berking, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.11.2013
Mit »Die Auferweckung der Lärche« liegt nun der letzte Band von Warlam Schalamows epochalen »Erzählungen aus Kolyma« vor. Artikel von Katarina Bader, in: DIE ZEIT vom 03.05.2012
Warlam Schalamows erschütternde Erzählungen aus Kolyma liegen nun auf Deutsch vollständig vor. Artikel von Bernhard Schulz, in: Tagesspiegel vom 29.04.2012
Eine vorbildlich edierte Werkausgabe präsentiert Warlam Schalamow als einen der großen russischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Rezension von Volker Strebel, in: literaturkritik.de vom 18.04.2012
Warlam Schalamows »Erzählungen von Kolyma« über die sibirischen Lager liegen nun vollständig vor. Rezension von Ilma Rakusa, in: Neue Zürcher Zeitung vom 06.03.2012
Aus dem Inneren des Gulag: Der abschließende Band von Warlam Schalamows erschütternden »Erzählungen aus Kolyma« liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor. Rezension von Judith Leister, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.01.2012 (kostenpflichtig)
Das Hauptwerk von Warlam Schalamow, die »Kolyma-Geschichten«, schildert die Schrecken der Arbeitslager in der Stalinzeit. Schalamow hat rund zwei Jahrzehnte in Lagern und Gefängnissen zubringen müssen. Jetzt ist der letzte, abschließende Band seiner Werkausgabe erschienen. Rezension von Jörg Plath, in: Deutschlandradio Kultur, Sendung: Radiofeuilleton/Kritik vom 17.01.2012
Interview mit Herausgeberin Franziska Thun-Hohenstein, in: Neue Westfälische vom 4.12.2010
Rezension von Ralph Dutli, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.11.2010 (kostenpflichtig)
Überlegungen zu Herta Müllers Buch »Atemschaukel« und der Zeugenschaft in der Lagerliteratur. Artikel von Ulrike Baureithel u.a. über Warlam Schalamows »Erzählungen aus Kolyma« (hg. v. Franziska Thun-Hohenstein) und Franziska Thun-Hohensteins »Gebrochene Linien. Autobiographisches Schreiben und Lagerzivilisation« (Reihe LiteraturForschung Band 5), in: Der Freitag vom 02.04.2010
Auch Warlam Schalamows Erzählungen beweisen nicht das Ende des Humanums. Rezension von Fabian Kettner, in literaturkritik.de vom 23.11.2009
Warlam Schalamow erzählt von den Schrecken des Gulag. Artikel von Gerhard Gnauck zu Heft 6/2007 der Zeitschrift Osteuropa mit dem Schwerpunkt Warlam Schalamow, in: Die Welt vom 04.08.2007
Beiträge
14.10.2015 Video
Gesprächsrunde über das Werk Warlam Schalamows auf TV Kultura
Gesprächsrunde mit Sergej Solowjow, Irina Scherbakowa, Sergej Nekljudow, Franziska Thun-Hohenstein und Fjokla Tolstaja (Moderation) auf TV Kultura Russland.
In russischer Sprache.
© TV Kultura
18.09.2015 Audio
Podcast mit Franziska Thun-Hohenstein zur deutschen Ausgabe des Werks von Warlam Schalamow
In russischer Sprache.
© Memorial International