Georg Lukács: eine intellektuelle Biographie

»Georg Lukács ist ...«, so wurde 2014 im Editorial des Schwerpunktheftes der Zeitschrift für Ideengeschichte zum ›Kommissar Lukács‹ festgestellt, »... zu einer historischen Gestalt geworden. Erstaunlich, dass es noch immer keine ausführlichere Biographie über ihn gibt, obwohl sein Lebenslauf geradezu romanhafte Züge trägt«.

Im Rahmen der Förderung durch das Heisenberg-Programm der DFG werde ich das Desiderat füllen und die fehlende Biographie des ungarischen Literaturtheoretikers, Philosophen und politischen Intellektuellen Georg Lukács (1885–1971) schreiben. Ich werde über Lukács’ Leben keinen Roman schreiben, aber ich werde beim Schreiben der Biographie das Romanhafte dieses außergewöhnlichen Lebens nie aus dem Auge zu verlieren versuchen. Denn immerhin war eine der zentralen Fragen, die Lukács’ Nachdenken über Literatur zeit seines Lebens bewegt hat, die nach dem Zusammenhang von Romanform und Lebensform oder allgemeiner: die Frage danach, wie das Leben, wie unser Leben unter modernen, kapitalistischen – und gegebenenfalls: unter postkapitalistischen, sozialistischen – Bedingungen eine Form erlangen kann, die gelebt und bejaht werden kann.

Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2020–2025

Publikationen

Patrick Eiden-Offe

  • Das Zerbrechen der Form am Leben. Georg Lukács zum 50. Todestag, in: Tagebuch. Zeitschrift für Auseinandersetzung 6 (2021), 44–49
  • Verdinglichung. Ein Begriffsschicksal, in: Soziopolis, 4.6.2021
  • Lebensform Revolution. Zum Projekt einer neuen Lukács-Biographie, in: Lukács 2019/2020. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, hg. von Rüdiger Dannemann, 215–227
  • Literatur als Spiegel der Gesellschaft? Marxistische Positionen der Literaturtheorie, in: Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt (Hg.): Handbuch Literatur & Philosophie. Berlin: de Gruyter 2021, 251-260

Veranstaltungen

Buchvorstellung und Gespräch
23.02.2023 · 19.00 Uhr

Rüdiger Dannemann, Patrick Eiden-Offe: 100 Jahre »Geschichte und Klassenbewußtsein«

Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin

weiterlesen
Vortrag
08.12.2022 · 14.00 Uhr

Patrick Eiden-Offe: A “novelistic life” and the “biographical form” of the novel: On the task of writing Georg Lukács’s biography

Institute of Philosophy, Research Centre for the Humanities, 1097 Budapest, Tóth Kálmán Street 4., 7th floor, Room “Trapéz” (B.7.16)

weiterlesen
Vortrag
24.11.2022 · 18.00 Uhr

Patrick Eiden-Offe: Wider den ›Tagore-Rummel‹. Georg Lukács und Thomas Mann an den Grenzen der Weltliteratur

Schloss Mickeln, Alt-Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf

weiterlesen
Buchvorstellung
01.11.2022 · 18.00 Uhr

Im Gehäuse des Wahns. Deutsche Schriftsteller im sowjetischen Exil

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Schützenstraße 18, 10117 Berlin, 3. Etage, Trajekte-Tagungsraum

weiterlesen
Vortrag
21.10.2022

Patrick Eiden-Offe: Doppelherrschaft im Klimakollaps. Zur Wiederkehr des Rätegedankens

Bischofsvilla, Otto-Adam-Str. 5, 78467 Konstanz

weiterlesen
Vortrag
07.10.2022 · 10.00 Uhr

Patrick Eiden-Offe: Held*innen der Arbeit: Heroisierung und Unsichtbarkeit der Lohnarbeit vom Vormärz bis heute

SFB 948 »Helden – Heroisierungen – Heroismen«, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Hebelstraße 25, 79104 Freiburg

weiterlesen
Vortrag
16.09.2022 · 10.15 Uhr

Patrick Eiden-Offe: Geschichte, Ironie und Klassenbewusstsein: vom Schicksal eines Begriffs

Hilton Americas Houston, 1600 Lamar, Houston, TX 77010, USA

weiterlesen
Vortrag
22.06.2022 · 16.00 Uhr

Patrick Eiden-Offe: Ein anderer »Stratege im Literaturkampf«: Georg Lukács in Berlin, 1931–1933

Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 26/101

weiterlesen
Vortrag
13.06.2022 · 18.00 Uhr

Patrick Eiden-Offe: Theorie – Roman – Versuch: Kleine Formenlehre des undisziplinierten Denkens und Schreibens nach Georg Lukács

online via Zoom

weiterlesen
Vortrag
19.11.2021 · 14.15 Uhr

Patrick Eiden-Offe: Groteske Erkenntnis. Lässt sich das Proletariat nur noch als Subproletariat darstellen?

Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Goethestraße 31 (Gartensaal), 45128 Essen

weiterlesen
Vortrag
05.11.2021 · 14.15 Uhr

Patrick Eiden-Offe: Arbeitende Armut oder Armut an Arbeit? Überlegungen zum Surplus-Proletariat

Universität Siegen

weiterlesen
Vortrag
03.11.2021 · 12.00 Uhr

Patrick Eiden-Offe: Die Heterogenität des Volkes und die unscharfen Grenzen der Klasse. Georg Lukács’ Konzept einer ›demokratischen Diktatur‹ des Proletariats

online via Zoom

weiterlesen
10.06.2021 · 17.00 Uhr

Patrick Eiden-Offe: Massenbewegung und Klassenaktion: Differenzierungsversuche

online

weiterlesen
Konferenz zum 50. Todestag
04.06.2021

Georg Lukács im 21. Jahrhundert

Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstraße 84, 10969 Berlin / Livestream

weiterlesen
02.06.2021 · 20.00 Uhr

»Werkstattgespräch II: Theatergeschichte« mit Patrick Eiden-Offe und Patrick Wengenroth

Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10115 Berlin / Livestream

weiterlesen
Internationale Tagung
22.04.2021

Selbsttransformierendes Leben? Lukács und die Kritik des Kapitalismus, u.a. mit Patrick Eiden-Offe und Eva Geulen

online via Zoom

weiterlesen

Beiträge

4.6.2021 Video
»Georg Lukács im 21. Jahrhundert«
Panels und Vorträge auf der Konferenz zum 50. Todestag von Georg Lukács, organisiert von Rüdiger Dannemann, Patrick Eiden-Offe und Frank Engster.
© Helle Panke

2.6.2021 Video
»Re-Reading Lukács. Theatergeschichte«
Werkstattgespräch mit Patrick Wengenroth und Patrick Eiden-Offe, moderiert von Anja Nioduschewski, im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Georg Lukács und das Theater – Re-Reading Lukács« im Literaturforum im Brecht-Haus.
© Literaturforum im Brecht-Haus