PD Dr. Patrick Eiden-Offe

Heisenberg-Stelle der DFG mit dem Projekt Georg Lukács: eine intellektuelle Biographie, Leitung des Projekts Kartographie des politischen Romans in Europa

Zur Person / Vita

  • externe Webseite mit Volltexten und Terminenacademia.edu
  •  seit 1.11.2020 Heisenberg-Stelle (DFG) am ZfL.
  • Spring Term 2021: Max Kade Visiting Professor an der University of Illinois at Chicago
  • SoSe 2020: Vertretungsprofessur an der Universität Hamburg.
  • WS 2019/20: Vertretungsprofessur an der Ruhr-Universität Bochum.
  • SoSe 2019: Vertretungsprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 2017-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleitung im Forschungsprojekt "Theoriebildung im Medium von Wissenschaftskritik" am ZfL (https://www.zfl-berlin.org/projekt/theoriebildung-im-medium-von-wissenschaftskritik.html).
  • 2017: Venia legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
  • 2011-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen.
  • 2008-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration an der Universität Konstanz.
  • 2008: Promotion an der Universität Konstanz.
  • 2007-2008: Wissenschaftlicher Koordinator des DFG-Graduiertenkollegs Die Figur des Dritten an der Universität Konstanz.
  • 2003-2006: Stipendiat im Graduiertenkolleg Die Figur des Dritten an der Universität Konstanz.
  • 2002: Magister Artium an der Universität Hamburg.
  • Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an den Universitäten Hamburg und Tübingen.

 

Gastaufenthalte

  • 2021: Max Kade Visiting Professor, University of Illinois at Chicago. 
  • 2017/18: Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Universität Greifswald (nicht angetreten).
  • 2014/15: Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg, Universität Konstanz.
  • 2004: Archivaufenthalt , Beinecke Rare Books Library, Yale University.
  • 2004: Visiting Scholar, Johns Hopkins University Baltimore.

Jury-, Ausschuss- und Beiratsmitgliedschaften

Wissenschaftlicher Beirat von "Literatur und Ökonomie. Schriftenreihe des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt" im Wilhelm Fink Verlag.

Arbeitsschwerpunkte

  • Deutsche Literatur des 17.-21. Jahrhunderts, Schwerpunkte Romantik und Klassische Moderne
  • Literaturgeschichtsschreibung
  • Kulturtheorie
  • Kritische Theorie des Naturverhätnisses 
  • Theoriegeschichte
  • Sozialgeschichte der Literatur 
  • Wissenschaftsgeschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften
  • Deutscher Idealismus als Kulturtheorie

Publikationen

Monografien

  1. Hegels „Logik“ lesen: ein Selbstversuch, Berlin: Matthes und Seitz Berlin 2021
  2. Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats, Berlin: Matthes und Seitz Berlin 2017.
    Zweite Auflage Juli 2020 als Taschenbuch bei Matthes und Seitz Berlin (Reihe Batterien Paperback).
    2.1 La Poesía de la Clase. Anticapitalismo romántico e invención del proletariado (spanische Übersetzung von Imanol Miramón Monasterio), Pamplona: Katakrak 2021.
    2.2 The Poetry of Class. Romantic Anti-Capitalism and the Invention of the Proletariat (englische Übersetzung von Jacob Blumenfeld). Erscheint 2023 in der Historical Materialism Book Series bei Brill/Leiden (2024 als Paperback bei Haymarket Books/Chicago).
  3. Das Reich der Demokratie. Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“, Paderborn: Fink 2011.

Herausgeberschaften

  1. Aesthetic and Social Form after Lukács, Schwerpunktnummer New German Critique (hg. mit Jette Gindner; erscheint 2023).
  2. Worlds of Cultural Journals (hg. mit Anke Jaspers, Moritz Neuffer, Morten Paul und Roman Léandre Schmidt), Focal Point bei Eurozine, 2018. (https://www.eurozine.com/focal-points/worlds-of-cultural-journals/).
  3. Totenkulte. Literarische und kulturelle Grenzgänge zwischen Leben und Tod (hg. mit Nacim Ghanbari, Tobias Weber und Martin Zillinger), Frankfurt a.M./New York: Campus 2006.

Aufsätze in Fachzeitschriften

  1. „Revolution oder Reform? Versuch einer Standortbestimmung, 50 oder 100 Jahre danach“, in: Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ), 2 (2019), S. 164–179.
  2. „Auf dem Weg zur reinen Kritik. Die Junghegelianer als Bewegung“, in: Mittelweg 36, 4/5 (2017), S. 47–68.
  3. „Soziale Bewegung auf der Bühne: Zur Frage der Gegenwart in Christian Weises Masaniello“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 1 (2017), S. 171–190.
  4. „Ein ‚leise anachronistisches air’. Über die Gegen-Zeitlichkeit des Klassenkampfs bei Adorno, Thompson, Balibar, Rancière und Badiou“, in: Historische Anthropologie 3 (2016), 396–417.
  5. „Nachbarschaft als Lebensform in Wilhelm Raabes Die Chronik der Sperlingsgasse“, in: Deutsche Vierteljahrschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVJS), 2 (2011), S. 233–265.
  6. „Klassen-Bildung. Ein Problem-Aufriss“ (zusammen mit Eva Blome und Manfred Weinberg), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), 2 (2010), S. 158–194.
  7. „Historische Gegen-Bild-Produktion. Zur Darstellungsweise eines nicht-identischen Proletariats, am Beispiel der Vielköpfigen Hydra“, in: Sozial.Geschichte online 3 (2010), S. 83–116.
  8. „Working Through the Poetics and Politics of Empire in Hermann Broch’s The Death of Virgil“, in: Literary Imagination 8/3 (2006), S. 441–466.

Buchkapitel und Aufsätze in Sammelbänden

  1. „Das teuerste Auto der Welt“, in: Gwendolin Engels u.a. (Hg.), Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos, Göttingen: Wallstein 2022, S. 176–186.
  2. „System“, in: Eva Geulen/Claude Haas (Hg.), Formen des Ganzen, Göttingen: Wallstein 2022, S. 47–53.
  3. „Lebensform Revolution. Zum Projekt einer neuen Lukács-Biographie“, in: Lukács 2019/2020. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, Bielfeld: Aisthesis 2021, S. 215–227.
  4. „‘Eigenes‘ und ‚Lebendiges‘: Hölderlins ‚deutscher Gesang‘ um 1800“, in: Claude Haas und Daniel Weidner (Hg.), Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800, Berlin: de Gruyter 2020, S. 235–263.
  5. „Umgang mit Kritischer Theorie. Christa Bürgers und Peter Bürgers Weg durch die Kritische Theorie (und zurück)“, in: Tanja Angela Kunz (Hg.), Lebensform Kritik. Zu Theorie und Praxis von Christa Bürger und Peter Bürger, Göttingen: Wallstein 2018, S. 31–44.
  6. „Typologie und Krise: Fichte in Lukács“, in: Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud und Philipp Weber (Hg.), Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“. Georg Lukács' „Theorie des Romans“ neu gelesen, Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 211–228.
  7. „’Errata in der Idylle’. Ein Erzählmodell Wilhelm Raabes, am Beispiel von ‘Horacker’“, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2017, S. 23–36.
  8. „Kampf-Form. Versuch zur Form der Partei bei Georg Lukács“, in: Hanno Plass (Hg.), Klasse – Geschichte – Bewusstsein. Was bleibt von Georg Lukács’ Theorie?, Berlin: Verbrecher Verlag 2015, S. 79–103.
  9. „’Oppositionelle Statistik’. Von den unterschiedlichen politischen Gebrauchsweisen statistischen Wissens im Vormärz“, in: Gunhild Berg/Borbála Zsuzsanna Török/Marcus Twellmann (Hg.): Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-) Wissens (1750-1850), Berlin: Duncker und Humblot 2015, S. 171–192.
  10. „Lazzaroni. Zu einer Poetik der verwischten Spur in Büchners Leonce und Lena und bei Brecht“, in: The Brecht-Yearbook/Das Brecht Jahrbuch: The Creative Spectator, Bowling Green/OH: The International Brecht Society 2014, S. 196–217.
  11. „Weisse Sclaven, oder: Wie frei ist die Lohnarbeit? Freie und unfreie Arbeit in den ökonomisch-literarischen Debatten des Vormärz“, in Jutta Nickel (Hg.), Geld und Ökonomie im Vormärz. Jahrbuch des “Forum Vormärz Forschung“ 2013, Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 183–214.
  12. „Der Tod des Vergil in München: Hermann Broch, Franz von Baader und eine andere politische Romantik“, in Doren Wohlleben/Paul Michael Lützeler (Hg.), Broch und die Romantik, Berlin: de Gruyter 2013, S. 141–166.
  13. „Dichter, Fürst und Kamarilla: Heinrich Heine berät Friedrich Wilhelm IV. Notiz zum Wintermärchen“, in: Michael Niehaus/Wim Peeters (Hg.), Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns, Bielefeld: transcript 2013, S. 275–300.
  14. „Typing Class. Classification and Redemption in Lukács’s Political and Literary Theory“, in: Timothy Bewes/Timothy Hall (Hg.), The Fundamental Dissonance of Existence. New Essays on the Social, Literary and Aesthetic Theory of Georg Lukács, London: Continuum 2011, S. 65–78.
  15. „Der Verlust der Verweigerung. Von der Arbeiterklasse als Agentin der Nicht-Arbeit zur Selbstverwertung der Multitude. Abriss des (Post)Operaismus“, in: Jörn Etzold/Martin J. Schäfer (Hg.), Nicht-Arbeit. Politiken, Konzepte, Ästhetiken, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität 2011, S. 80–104.
  16. „Übertragener Anfang im Hier und Jetzt. Zu Hermann Brochs Reich der Demokratie“, in: Barbara Vinken/Günter Zöller/Tobias Döring (Hg.), Übertragene Anfänge. Imperiale Figurationen um 1800, München: Fink 2010, S. 255–276.
  17. „’Grenzenlos wird das Reich sein’. Imperiale Formgebung in Hermann Brochs Der Tod des Vergil“, in Uwe Hebekus/Ingo Stöckmann (Hg.), Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne 1900–1933, München: Fink 2008, S. 259–287
  18. „Anstand und Abstand. Hermann Broch und die Frage der Demokratie“, in: Ulrich Kinzel (Hg.), An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet, Würzburg: Königshausen und Neumann 2008,133–149.
  19. „Der Tod des Vergil – Beerbung und Beerdigung einer Tradition“, in: Eiden/Ghanbari/Weber/Zillinger (Hg.), Totenkulte, S. 349–373.

Beiträge zu Handbüchern

  1. „Literatur als Spiegel der Gesellschaft? Marxistische Positionen der Literaturtheorie“, in: Andrea Allerkamp/Sarah Schmidt (Hg.), Handbuch Philosophie und Literatur (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), Berlin/Boston: de Gruyter 2021, S. 248–261.
  2. „Georg Lukács“, in: Oxford Bibliographies, Mai 2021 (zusammen mit Konstantinos Kavoulakos).
  3. „Theorien und Methoden: Marxismus und Kritische Theorie“, in: Joseph Vogl/Burkhardt Wolf (Hg.), Handbuch Literatur und Ökonomie (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 8), Berlin/Boston: de Gruyter 2019, S. 1–17.
  4. „Leitkonzepte: Proletarier“, in: Vogl/Wolf, Literatur und Ökonomie, S. 243–245.
  5. „Exemplarische Analysen: Literatur des Frühsozialismus“, in: Vogl/Wolf, Literatur und Ökonomie, S. 508–522.
  6. „Exemplarische Analysen: Roman und Industrie“ (zus. m. Till Breyer, Dariya Manova, Annika Nickening, Thomas Skowronek u. Roman Widder), in: Vogl/Wolf, Literatur und Ökonomie, S. 551–565.

Essays

  1. „Hot Marx. Wie in der Klimakatastrophe aus dem Marxismus wieder eine Theorie des Aufstands wird“, in: Merkur 870, 11 (2021), S. 34–46.
  2. „Verdinglichung: ein Begriffsschicksal“, in: Soziopolis 4.6.2021 (https://www.soziopolis.de/verdinglichung/dossier-der-partisan.html).
  3. „Das Zerbrechen der Form am Leben. Georg Lukács zum 50. Todestag“, in: Tagebuch. Zeitschrift für Auseinandersetzung 6 (2021), S. 44–49.
  4. „Hegel lesen: Ein Gespräch über Bäume“, in: Merkur 865, 9 (2020), S. 84–90 (Vorabdruck aus Hegels Logik lesen).
  5. „Der Prolet ist ein anderer“, in: Merkur 825, 2 (2018), S.15–30.
  6. „Der alte Karl Marx“, in: Merkur 817, 6 (2017), S. 66–75.
  7. „Hipster-Biedermeier und Vormärz-Eckensteher (und immer wieder Berlin...)“, in: Merkur 786, 11 (2014), S. 980–988.
  8. „A man, a plan, a canal: Der Ökonom und Sozialwissenschaftler Albert O. Hirschman“, in: Merkur 775, 12 (2013), S. 1104–1115.
  9. „Frederick Engels, Entrepreneur. Marx und Engels als Projektemacher“, in: Merkur 762, 11 (2012), S. 1045–1054.
  10. „Tote Hunde leben länger. Hegel ist zurück“, in: Merkur 757, 6 (2012), S. 510–522.
  11. „Die Immobilienblase von Münsterburg. Gottfried Keller unterscheidet guten von bösem Kapitalismus“, in: Merkur 715, 12 (2008), S. 1155–1159.