Sophia Buck
Literaturwissenschaftlerin/Philosophin, Oxford-Promotionsstipendiatin mit dem Projekt Moskau – Berlin – Paris: Walter Benjamins »Neue Optik«
Zur Person / Vita
- Seit 2020 Assoziierte Doktorandin im IGK 1956 Freiburg-Moskau ‘Kulturtransfer und “kulturelle Identität” – Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext’
- Seit 2019 Doktorandin in German Studies an der Universität Oxford
- 2017–2018 Masterstudium in German Studies an der Universität Oxford
- 2013–2017 Studium der Philosophie und der Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg
Gastaufenthalte
- 2021–2022 Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
- 2021 Gastwissenschaftlerin an der École normale supérieure Paris
Jury-, Ausschuss- und Beiratsmitgliedschaften
- Seit 2021 Vorstandsmitglied der Internationalen Walter Benjamin Gesellschaft
Arbeitsschwerpunkte
- Walter Benjamin
- Literaturtheorie und -kritik
- Kultur- und Wissenstransfer
- Fachgeschichte interkultureller Germanistik
Publikationen
Aufätze
- Dialogical Thinkers without (intercultural) dialogue. Russian and German-Jewish dialogism of the 1920s and the question of (trans)nationalism, in: Judaica Petropolina 2021 (im Erscheinen)
- “K-Punk”. Bloggen in Großbritannien als “Netz-Werk-Statt” in: Oliver Ruf und Christoph Winter (Hgs.): Small Critics. Transmediale Konzepte feuilletonistischer Schreibweisen der Gegenwart, (im Erscheinen)
- Die differentielle Identität des Anti-Ödipus – ödipale Königs-Figur vs./und schizoide Spaltungs-Figur in: Hraluca Dimian (Hg.): Das Königsparadigma. Der König als Synthese und Konvergenzpunkt künstlerischer, philosophischer und wissenschaftlicher Darstellungen (Kaiserslautern: Parthenon Verlag 2021), 33–52
Kleinere Arbeiten
- Modern German Studies Graduate Seminar 2020/21: German Studies at Oxford – Archives and Utopias of a Community of Practice, in: Oxford German Studies, 50.4, 2021, pp. 1–3 (mit Aoife Ní Chroidhéain)
Vorträge
- Moskau –Berlin –Paris: Walter Benjamin als Kritiker interkultureller Vermittlungsprozesse, Internationale Tagung ‚Kulturen der Kritik und das Projekt der Moderne in Ostmitteleuropa‘, Universität Düsseldorf, 12.11.2021
- The Hope for New (De)Colonial Politics of the Visible. Walter Benjamin between the French and the (Soviet)Russian Practices of Imperialism, Internationale Walter Benjamin Konferenz ‚Hoffnung‘, Max-Plack Institut Berlin (online), 6.11.2021
- Kritik an (journalistischen) Netzwerken. Walter Benjamins Modellierungen russisch-französischer Verflechtungen, Interdisziplinäre Online Tagung ‚Netzwerke im Kulturtransfer‘, 1.10.2021
- The Critique of the Communist Order. Walter Benjamin and the Soviet, the Post-Soviet, and the Putinist Moscow, Workshop ‘Working with Benjamin on Law’, ZfL Berlin (online) 16.7.2021
- Ssofja Fedortschenko: Der Russe redet – Intermedial Contexts of Walter Benjamin’s Review, Workshop ‚Walter Benjamin’s Journalistic Networks‘, ZfL Berlin und Universität Oxford (online), 6.10.2020
- Walter Benjamin’s ‘Avantgarde Realism’ – German and French Travel perspectives on the USSR, 19th annual Modern German Graduate Symposium’, Universität Oxford (online), 17.10.2020
- ‘Walter Benjamin Digital’ – Archäologie und Topologie einer (hyper)diplomatischen Transkription, Konferenz ‘Die (hyper-)diplomatische Transkription und ihre Erkenntnispotentiale’, Bergische Universität Wuppertal, 7.2.2020
- Walter Benjamins revolutionäre Räume der ‘Aktualität’ – Proletarisches Kindertheater und ‘Leib und Bildraum’, Konferenz ‘Internationale Walter Benjamin Konferenz’, Universität Bern, 28.06.2019
- ‘Franz Kafka: Das Schloss – Eine medientechnologische Perspektive’, Konferenz ‘PRAGESTT 19’, Karls-Universität Prag, 30.3.2019
- Umständliche Artikulation eines Interesses am Tragischen – Dostojewskis Idiot, Konferenz ‘Figuren des Tragischen’, ‘universitas artes liberales’ Heidelberg, 17.2.2017
Lehre
Universität Oxford, Medieval and Modern Languages
- Michaelmas/Hilary/ Trinity Term 2020/21: German Graduate Seminar (Seminar)
- Michaelmas/Hilary/Trinity Term 2020/21: Grammatikübung B für Erstsemester (Tutorium)