Eva Stubenrauch

CV

  • since 10/2021: Scientific Associate, ZfL
  • 04/2021: PhD at the University of Bonn; research project: »Zukunft als Ganzes. Textverfahren politischer Zeitmodellierung um 1800« (summa cum laude)
  • 01/2021–06/2021: Postdoc-scolarship at the DFG-Research Training Group »Gegenwart/Literatur« at the University of Bonn
  • 10/2019–03/2020: Lecturer at the German Department, University of Siegen
  • 10/2018–03/2019: Lecturer at the German Department, University of Bonn
  • 10/2017–12/2020: Scientific Associate at the DFG-Research Training Group »Gegenwart/Literatur« at the University of Bonn
  • 04/2017–09/2018: Lecuturer at the German Department, University of Koblenz-Landau 
  • 04/2017–09/2017: Research Assistant of gender equality (apl. Prof. Dr. Helga Arend)
  • 08/2014–03/2017: Student Assistant at the LFI-Projekt »Kulturelle Orientierung durch literarische Kanonbildung« (Prof. Dr. Uta Schaffers and Prof. Dr. Stefan Neuhaus)
  • 10/2011–03/2017: Studies of German Literature, History and Philosophy in Koblenz and Trier

Research Interests

  • literary theory
  • History of Science
  • temporal Aesthetics
  • political literature
  • Pop

Publications

Monograph

  • Die Ordnung der Zukunft. Ästhetische Verfahren der Zeitmodellierung seit 1800. Berlin/Boston: de Gruyter 2023 (Studien zur deutschen Literatur)
  • Rammsteins »Deutschland«. Pop – Politik – Provokation. Berlin/Heidelberg: Metzler 2022 (with Kerstin Wilhelms, Immanuel Nover, Anna Seidel, Melanie Schiller, Matthias Schaffrick, Christoph Jürgensen, Jan-Peter Herbst,  Lea Espinoza Garrido, Thomas Ernst und Moritz Baßler)

Articles

  • Mit Schmitt gegen Schmitt. Widerstand als umkämpftes Paradigma zwischen rechtsintellektuellem Diskurs und linker Theoriebildung. In: Leon Hartmann, Milan Wenner und Sebastian Kaufmann (Hg.): Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke. Baden-Baden 2023
  • De-formierte Formen. Zur strukturellen Äquivalenz von Depression und Pornographie bei Marlene Streeruwitz, Lars von Trier und Elfriede Jelinek. In: Immanuel Nover u. Till Huber (Hg.): Ästhetik des Depressiven. Berlin/Boston: de Gruyter 2023 (coming soon)
  • Spiel des Makabren. Normverzicht als Gattungstransformation im Krimirätsel black stories. In: Sandra Beck u. Johannes Franzen (Hg.): Kriminalerzählungen der Gegenwart. Zur Ästhetik und Ethik einer Leitgattung. Baden-Baden 2022, S. 183-204 (with Dana Steglich)
  • »Lie still, lie silent utter no cries«. Das Schlaf- und Wiegenlied als Provokation. In: Johannes Franzen u. Christian Meierhofer (Hg.): Gegenwartslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Zeitschrift für Germanistik (2022), Neue Folge, Bd. 34, 383–408 (with Elisabeth Tilmann)
  • Vom Street Battle zum Endkampf: Politische Ambiguität bei Kollegah. In: Immanuel Nover u. Kerstin Wilhelms (Hg.): The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop? Sonderband Textpraxis # 5 (2022)
  • Poetik des Begehrens. Annäherung an Judith Kuckarts Figuren des Zurückbleibens. In: Johanna Canaris u. Stefan Elit (Hg.): Poesie in Bewegung. Tanz – Theater – Erzählen. Arbeitsbuch Judith Kuckart. Berlin: Peter Lang 2021, 53–77
  • Semantik vs. Struktur: Divergenz zeitdiagnostischer Verfahren in/zwischen »Leere Herzen« und »Neujahr«. In: Klaus Schenk u. Christina Rossi: Juli Zeh. Divergenzen des Schreibens. München: edition text+kritik 2021, 91–111
  • Mahnung, Distanz, Resignifizierung. Textverfahren der Digitalisierungskritik. In: Elias Kreuzmair u. Eckhard Schumacher (Hg.): Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion in literarischen Texten nach der Digitalisierung. Berlin/Boston: de Gruyter 2021, 57–82
  • Die eigene Zeit hassen. Zeitdiagnostik als Maßstab kollaborativer Wertung zwischen Gegenwart und Zukunft (Der Fall Tellkamp/»Eisvogel«). In: Sven Bordach u.a. (Hg.): Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Geschichte der Wertung literarischer Gegenwartsbezüge. Hannover: Wehrhahn 2021, 41–64
  • Kontrapunkt moderner Historizität. Erschöpfung als Gegenwartsdiagnose bei Görres, Nietzsche und Gumbrecht. In: Julian Osthues u. Jan Gerstner (Hg.): Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. München: Fink 2021, 27–48
  • »Zugleich Chronist und Utopiker«. Auto(r)fiktionale Selbstentwürfe in Milo Raus »Kongo Tribunal«. In: Kerstin Wilhelms, Yvonne Delhey u. Rolf Parr (Hg.): Anderswo im Anderswann. Autofiktion als Utopie. Heidelberg: Winter 2019, 81–101
  • Das Politische der Präsenz. Ulrich Peltzers »Bryant Park«. In: Stefan Neuhaus u. Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, 413–431
  • Staatsfeinde. Funktion und Konstruktion antagonistischer Strukturen in Heinrich von Kleists »Die Hermannsschlacht« und »Prinz Friedrich von Homburg«. In: Kritische Ausgabe 31 (2016), 68–79

Miscellaneous

  • Die Krise der Zeitdiagnostik. Reckwitz, Rosa und die Gesellschaftstheorie der Gegenwart. In: ZfL BLOG, 20.9.2022:
  • Vernetzen, Politisieren und Inszenieren in sozialen Medien. In: Buch&Maus. Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM 01/22: Autorschaft, 16–18 (with Hanna Hamel)

Lectures

  • Entleert bedeutsam. Laclaus Leere Signifikanten und die Rezeption der Post DDR-Literatur (Vortrag im Rahmen des 27. Germanistentags »Mehrdeutigkeit«, Universität Paderborn), 27.09.2022
  • Tatsache und Fiktion. Begriff und Diskurs (Vortrag im Rahmen der SFB-Auftakttagung »Wirklichkeit/Fiktion«, Universität Bonn; mit Johannes Lehmann), 11.11.2021
  • Mit Schmitt gegen Schmitt. Widerstand als umkämpftes Paradigma zwischen rechtsintellektuellem Diskurs und linker Theoriebildung (Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung »Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke«, Universität Freiburg), 24.09.2021
  • Figur/Gegenwart. Problematiken der Referenz (Vortrag im Rahmen des Online-Workshops »Figurenbeschreibungen zwischen Literatur und Soziologie«, KWI Essen; mit Dana Steglich), 13.05.2021
  • Spiel des Makabren. Erzählverfahren der »black stories« zwischen Enigmatik und Ethik (Vortrag im Rahmen der Online-Tagung »Kriminalerzählungen der Gegenwart«, Universität Bonn), 24.04.2021
  • Formästhetik (Impulsvortrag im Rahmen des gemeinsamen Panels »Transformationen des Nationalen - Rammsteins Deutschland als Provokation«; Online-IASPM D-A-C-H Conference »Transformational Pop«, Universität Paderborn), 12.03.2021
  • Medialität des Zusammenhangs. Gegenwart in der Textsequenz ›Panorama‹ (Vortrag im Rahmen der digitalen Tagung »Transformation, Referenz, Präsenz. Zum Wandel des Gegenwartskonzepts zwischen 1750 und 1800«, Universität Bonn), 18.02.2021
  • Inhaltliche Eröffnung der digitalen Tagung »Transformation, Referenz, Präsenz. Zum Wandel des Gegenwartskonzepts zwischen 1750 und 1800« (Universität Bonn; mit Julia Mierbach), 18.02.2021
  • Inhaltliche Eröffnung der internationalen Tagung »Figur(ation)en der Gegenwart / Figure(ation)s of the Present« (Universität Bonn; mit Dana Steglich, Giuseppina Cimmino u. Natalie Dederichs), 05.02.2020
  • Zeitreflexion und Zeitdarstellung in Juli Zehs »Leere Herzen« (Impulsvortrag im Rahmen des Workshops »Gegenwartsliteratur nach der Digitalisierung«, Germanistentag »Zeit«, Universität Saarbrücken), 24.09.2019
  • Zeitdiagnostik. Zum Gegenwartsindex einer gattungsübergreifenden Geste (im Rahmen der Tagung »Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Geschichte der Wertung literarischer Gegenwartsbezüge«, Universität Bonn), 27.06.2019
  • Äquivokation als politische Poetik der (De-)Formierung im deutschen Rap (im Rahmen des Workshops »The Sound of Germany. Wie politisch ist der deutsche Pop?«, Universität Münster), 29.03.2019
  • »Zugleich Chronist und Utopiker«. Milo Raus Globaler Realismus als poetologischer Selbstentwurf (im Rahmen der internationalen Tagung »Anderswo im Anderswann. Autofiktion als Utopie«, Schloss Gnadenthal bei Kleve), 23.03.2018
  • Alternativen. Räume des Protests in der Literatur der Gegenwart (im Rahmen der Feier zur Würdigung von Abschlussarbeiten des FB 2: Philologie/Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz), 31.01.2018
  • Strukturen des Depressiven – jenseits des Lustprinzips: Marlene Streeruwitz‘ »Verführungen« und Lars von Triers »Nymph()maniac« als kupierte Utopie (im Rahmen des Workshops »Ästhetik des Depressiven«, Universität Oldenburg), 01.12.2017
  • Das Politische der Präsenz in Ulrich Peltzers »Bryant Park« und »Teil der Lösung« (im Rahmen des Workshops »Literatur – Sprache – Politik«, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz), 17.05.2017

Courses

  • SoSe 22: Das Rätsel in der Moderne. Form, Gattung, Medium, Diskurs, Humboldt-University Berlin, Institute for Cultural Studies
  • WiSe 21/22: Alternativgeschichte(n). Genealogie, Struktur, Vermittlung (Seminar), University of Koblenz-Landau, Institute for Historical Science
  • WiSe 19/20: Theorien der Literaturgeschichtsschreibung (Seminar), University of Siegen, German Department
  • WiSe 19/20: Revision politischer Gegenwartsliteratur – und ihre Didaktik (Seminar), University of Siegen, German Department
  • WiSe 18/19: Figurationen von Körper und Text seit 1800: Ermächtigung, Auflösung, Transformation (Seminar), University of Bonn, German Department
  • SoSe 18: Mündliches Präsentieren (Übung), University of Koblenz-Landau, Institute for Cultural Studies
  • WiSe 17/18: Grundlagen der Literaturwissenschaft (Seminar), University of Koblenz-Landau, German Department (4 SWS)
  • SoSe 17: Grundlagen der Literaturwissenschaft (Seminar), University of Koblenz-Landau, German Department (4 SWS)