PD Dr. Leander Scholz
ZfL research fellow in the program area Knowledge of Life
CV
Leander Scholz studied Philosophy, Art History and German Literature at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, the Ruhr-Universität Bochum, the Université de Paris-Sorbonne and at the Kunsthochschule für Medien in Cologne. His doctoral thesis on the history of political prudence received the award of the University of Bonn. He is the author of several novels and cofounder of the publishing house Tropen Verlag. Additionally, he works as a freelancer for the radio station Deutschlandfunk. From 1999 to 2008, he was a research fellow at the Research Institute »Media and Cultural Communication« of the University of Cologne. From 2008 to 2020, he was a researcher and lecturer at the International Research Institute for Cultural Technologies and Media Philosophy of the Bauhaus-Universität Weimar, as well as editor of the Journal for Media and Cultural Research. In 2012, he was habilitated with a work on the obsession with death in modern political philosophy at the Bauhaus-Universität Weimar.
Research Interests
- Cultural and Media Philosophy
- Political Philosophy
- Political Ecology
- Identity Politics
- Thanatology
Publications
Books
- Die Regierung der Natur. Ökologie und politische Ordnung. Berlin: August 2022
- Die Menge der Menschen. Eine Figur der politischen Ökologie. Berlin: Kadmos 2019
- Zusammenleben. Über Kinder und Politik. Berlin: Hanser Berlin 2018
- Der Tod der Gemeinschaft. Ein Topos der politischen Philosophie. Berlin: Akademie 2012
- Das Archiv der Klugheit. Strategien des Wissens um 1700. Tübingen: Niemeyer 2002
Edited Books
- Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien. Berlin: Kadmos 2019 (mit Harun Maye)
- Ernst Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten. Mit einer Einleitung. Hamburg: Meiner 2015 (mit Harun Maye)
- Einführung in die Kulturwissenschaft. München: Fink / UTB 2011 (mit Harun Maye)
- Ästhetische Regime um 1800. Mit einem Beitrag von Jacques Rancière. München: Fink 2009 (mit Friedrich Balke u. Harun Maye)
- Das Gesicht ist eine starke Organisation: Gilles Deleuze und die Politik der Wahrnehmung. Köln: DuMont 2004 (mit Petra Löffler)
- Einführung in die Geschichte der Medien. Paderborn: Fink / UTB 2004 (mit Albert Kümmel u. Eckhard Schumacher)
- Archivprozesse: Die Kommunikation der Aufbewahrung. Köln: DuMont 2002 (mit Hedwig Pompe)
Recent Articles
- Jenseits der Zeitenwende, in: Neue Zürcher Zeitung vom 15.10.2022).
- Symbiotische Existenzen – Zur Geschichte des ökologischen Imaginären, in: ZfL BLOG, 23.05.2022
- Für radikale Meinungsfreiheit, in: Neue Zürcher Zeitung vom 12.06.2021
- Corona und Care, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM), Heft 24, Jg. 13 (2021), Nr. 1, 116–138
- Der Tod als ästhetisches Experiment, in: Zeitschrift für philosophische Anthropologie, Band 6, Jg. 2020, Heft 2, Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften, 88–104
- Die erblindete Klasse, in: Maurin Dietrich, Gloria Hasnay (Hg.): Not Working. Berlin: Archive Books 2020, 110–116
- Die Welt der Sorge, in: Franziska Richter (Hg.): Echoräume des Schocks. Wie uns die Corona-Zeit verändert. Bonn: Dietz 2020, 152–157.
- Die Welt der Sorge, in: Freitag, Nr. 21 (2020)
- Breakfast. Das Stummsein der Seeleute. Ein Kommentar zu »Moby-Dick, or, The Whale«, in: Neue Rundschau, 131. Jahrgang, Heft 1 (2020), 121–126
- Ernst Kapp, in: Martina Heßler, Kevin Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 2020, 115–121
- Ich ziehe mich zurück, in: vorwärts (1/2020)
- Marx und die Menschenproduktion, in: Michael Bies, Elisabetta Mengaldo (Hg.): Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals. Göttingen: Wallstein 2020, 163–177.
- Diene! Arbeit für die Allgemeinheit sollte verpflichtend sein, in: Freitag, Nr. 3 (2020)
- Lemma [Klugheit], in: Markus Krajewski, Harun Maye (Hg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Berlin: Kadmos 2020, 179–180
- Für eine ökologische Zivilisation, in: Neue Zürcher Zeitung vom 02.12.2019
- Weniger werden wollen wir, in: Freitag, Nr. 39 (2019)
- Hegel und die Dichte des Lebens, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie (ZKph), Band 13, Jg. 2019, Heft 1, 87–99
- Arbeiterkinderliteratur, in: Texte zur Kunst, Jg. 2019, Heft 115, 121–133
- Die demokratische Familie, unter: www.fuerkinder.org (27.08.2019)
- Ernst Kapp und das Anthropozän, in: Philipp Stoellger (Hg.): Figurationen des Menschen. Studien zur Medienanthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, 405–418
- Zur Anthropologie der Medien bei Ernst Kapp, in: Harun Maye, Leander Scholz (Hg.): Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien, Berlin: Kadmos 2019, S. 7–13 (zusammen mit Harun Maye)
- Ernst Kapp und das Anthropozän, in: Harun Maye, Leander Scholz (Hg.): Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien. Berlin: Kadmos 2019, 195–209
- Für einen ökologischen Kommunitarismus, in: Neue Zürcher Zeitung vom 17.06.2019
- Jakob von Uexküll und die Medien der Umwelt, in: Lorenz Engell, Christiane Voss, Katerina Krtilova (Hg.): Medienanthropologische Szenen. Die conditio humana im Zeitalter der Medien. München: Fink 2019, 77–90
- Bruno Latour und die politische Ökologie, in: Hagen Schölzel (Hg.): Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollektivität im Denken Bruno Latours. Baden-Baden: Nomos 2019, 141–154
- The Drama of Politics. Antagonism and Repetition, in: Lars Friedrich, Karin Harrasser, Céline Kaiser (Hg.): Scenographies of the Subject. Wiesbaden: Springer 2019, 29–42
- The Boss of It All, in: Oliver Fahle, Lisa Gotto, Britta Neitzel, Lars Nowak, Hedwig Wagner, André Wendler, Daniela Wentz (Hg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente. Bielefeld: Transcript 2019, 371–375
- Integration für alle, in: Neue Zürcher Zeitung vom 18.02.2019
- Warum ein Wahlrecht für Kinder der Demokratie guttun würde, unter: www.vorwärts.de (21.01.2019