Media response

17 Jul 2022
So eisern doch nicht

Review by Caroline Fetscher, in: Tagesspiegel, 17 Jul 2022, 21

01 Jul 2022
Ästhetik der Einfachheit – Texte zur Geschichte eines Bauhaus-Programms

Review by Franziska Wildt, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 67.1 (2022), 119–123

cf. publication Ästhetik der Einfachheit
29 Jun 2022
Übergängliche Natur. Kant, Herder, Goethe und die Gegenwart des Klimas

Review by Urs Büttner, in: Goethe-Jahrbuch 138 (2021), 295–297

cf. publication Übergängliche Natur
20 Jun 2022
Verheißende Kritik. Entfaltung der Implikation des Glücks in Adornos Philosophie des Ästhetischen

Review by Lars André Amann, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 16.1 (2022), 165–168

cf. publication Adornos Lächeln
17 Jun 2022
Tanz den Algorithmus

Conference report by Chris W. Wilpert, in: Neues Deutschland, 17 Jun 2022

01 Jun 2022
Neue Regierungskunst von Mensch und Natur. Kenntnisreicher Beitrag zur politischen Ökologie

Review by Maurice Schuhmann, in: Graswurzelrevolution 470 (Sommer 2022)

cf. publication Die Regierung der Natur
01 Jun 2022
An Invitation for the Curious

Review by Luc Wodzicki, in: Contributions to the History of Concepts 17.1 (Summer 2022), 131–134

cf. publication Begriffsgeschichte
19 May 2022
Unsterblichkeit. Slawische Variationen

Review by Wladislaw Hedeler, in: Berliner Debatte 1 (2022): Einsamkeit,156–158

cf. publication Unsterblichkeit
01 May 2022
Ernst Jünger – Joseph Wulf. Der Briefwechsel 1962–1974

Review by Bruno Jahn, in: Germanistik – Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 62 3–4 (May 2022), 1021–1022

cf. research project Ernst Jünger’s Letter Archive
28 Apr 2022
Der Anthropos im Anthropozän

Review by Matthias Klestil, in: Ecozon@ 13.1 (2022): Hip Hop Ecologies, 216–218

21 Apr 2022
At the Limit of the Obscene. German Realism and the Disgrace of Matter

Review by Roman Widder, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXXII.2 (2022), 443–447

cf. publication At the Limit of the Obscene