Kooperationen
Die Wissenschaftler*innen des ZfL unterhalten auf unterschiedlichen Ebenen intensive Kooperations- und Arbeitsbeziehungen mit wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen innerhalb Berlins, national und international. Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten und regelmäßigen Kooperationspartner, weitere finden sich in den Jahresberichten.
Hochschulen (Inland)
- Bard College Berlin, Area of Specialization: Literature and Rhetoric, Science and Religion Project
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Heinrich-von-Kleist-Institut für Literatur und Politik
- Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Freie Universität Berlin
- Exzellenzcluster Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective
- Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
- Institut für Religionswissenschaft
- Osteuropa-Institut
- Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Seminar für Filmwissenschaft
- Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
- Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Humboldt-Universität zu Berlin
- DFG-Graduiertenkolleg Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen
- Exzellenzcluster Matters of Activity. Image Space Material
- Institut für deutsche Literatur
- Institut für Europäische Ethnologie
- Institut für Geschichtswissenschaften
- Institut für Kulturwissenschaft
- Institut für Slawistik und Hungarologie
- Promotionsnetzwerk Das Wissen der Literatur
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Germanistisches Institut
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Geschichtswissenschaft, Digital History
- Universität Greifswald
- DFG-Projekt Schreibweisen der Gegenwart
- Institut für Slawistik
- Universität Hamburg, Fachgebiet Politikwissenschaft
- Universität Koblenz-Landau, Fachbereich 2: Philologie/Kulturwissenschaften
- Universität zu Köln, Institut für deutsche Sprache und Literatur
- Universität der Künste Berlin
- Universität Leipzig, Computational Humanities Group
- Universität Potsdam, Institut für Slavistik
- Universität Regensburg
- Universität Siegen, Germanistisches Seminar
- Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Service Center for Digital Humanities
Hochschulen (Ausland)
- Bard College, Annandale-on-Hudson (USA)
- Cardozo School of Law, New York (USA), Program in Law and Humanities
- Columbia University, New York (USA), Department of Germanic Languages
- Cornell University, New York (USA)
- Ilia State University, Tbilissi (Georgien), Institute for Social and Cultural Studies
- Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Germanistik
- Princeton University, Princeton (USA), German Department
- Stanford University (USA)
- Tallinn University (Estland)
- Universidade de São Paulo (Brasilien), Departamento de História, Laboratório de Estudos sobre Etnicidade, Racismo e Descriminação, Forschungszentrum Arqshoah
- Università degli Studi di Firenze (Italien), SAGAS Dipartimento di Storia, Archeologia, Geografia, Arte e Spettacolo
- Universitat de València (Spanien), Departamento de Filosofia
- Universität Basel, Seminar für Medienwissenschaft
- Universität Wien, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
- Universität Zürich
- Université de Genève, Departement für deutsche Sprache und Literatur
- University of California, Berkeley (USA)
- University of Chicago (USA), Department of Germanic Studies
- University of Helsinki (Finnland)
- University of Oxford (Vereinigtes Königreich)
- Vanderbilt University, Nashville (USA)
- Yale University, New Haven (USA), Department of Germanic Languages and Literatures
Außeruniversitäre Forschungs- und Serviceeinrichtungen
- Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Digitale Akademie
- Arbeitskreis Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung
- Centre Marc Bloch, Berlin
- Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
- Deutsches Historisches Institut Warschau (Polen)
- Deutsches Literaturarchiv Marbach
- Fondation Maison des sciences de l’homme, Paris (Frankreich)
- Forschungsverbund Marbach-Weimar-Wolfenbüttel
- Forum Transregionale Studien, Berlin
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft in Marburg
- ICI Institute for Cultural Inquiry Berlin
- Institute for Literature and Arts, Belgrad (Serbien)
- International Walter Benjamin Society
- Kulturwissenschaftliches Institut Essen
- Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit«
- Leibniz-Institut für deutsche Sprache (IDS), Mannheim
- Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig
- Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
- Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin
- Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin
- Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
- Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
- Museum für Naturkunde Berlin
- Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- The Warburg Institute Archive, London (Großbritannien)
- Wissenschaftskolleg zu Berlin
- Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Berlin
Kultureinrichtungen
- KVOST | Kunstverein Ost e.V., Berlin
- Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin
- Literaturhaus Berlin
- Museum für Kommunikation Berlin
- Schwules Museum, Berlin
- Warburg-Haus, Hamburg